"Gesundheit ist die Fähigkeit lieben und arbeiten zu können!"
- Sigmund Freud -

 

Herzlich willkommen auf der Website des
FrauenGesundheitsZentrums Salzburg!

 

Wir möchten Sie in der Erhaltung oder Wiedererlangung Ihrer Gesundheit unterstützen –
mit persönlicher Beratung und mit Bildungsangeboten

 



 




 

SELBST♀*WERT + - Mädchen und junge Frauen stärken

Projektinformation:

Für das österreichweite Projekt selbst♀*wert+ haben sich Mädchen- und Frauengesundheitszentren aus allen Bundesländern Österreichs zusammengeschlossen.

Ängste und Sorgen, depressive Symptome und psychosomatische Beschwerden bei Jugendlichen haben seit Pandemiebeginn erheblich zugenommen. Vor allem sind jene davon betroffen, die in Armut leben und oft keine Chance haben, dass ihre Potentiale entsprechend gefördert werden. Zahlreiche Studien belegen, dass sich die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auf Grund der Corona-Pandemie erheblich verschlechtert hat. Nur selten ist die hier notwendige psychologische Unterstützung für Jugendliche greifbar.
Seit 2022 gibt es daher das Projekt selbst*wert+ – Mädchen und junge Frauen stärken.

Für wen ist das Projekt?

  • Zielgruppe sind Mädchen* und junge Frauen* mit und ohne Migrationshintergrund bzw. Fluchterfahrung, zwischen 12 und 21 Jahren und
  • Mitarbeiter* und Mitarbeiterinnen* von mädchenspezifischen Freizeit- und Bildungseinrichtungen.

Was wird angeboten?

  • kostenlose psychosoziale Unterstützung, Begleitung und Beratung (einzeln/in der Gruppe, persönlich und online)
  • kostenlose Workshops zu Themen wie Selbstwert, seelische Gesundheit, Essprobleme, Mädchen* / Frau* sein, Sexualität, Menstruation, Verhütung, Umgang mit Gewalt usw.
  • Multiplikator*innen-Arbeit, sowie eine Sensibilisierungskampagne über soziale Medien (Instagram selbstwert21_22)

Folder Vorgängerprojekt "SELBST♀*WERT"

 

 Das Projekt wird gefördert aus den Mitteln des Sozialministeriums.

Auch für Burschen - Gesundheit ist nicht nur für Mädchen ein wichtiges Thema!

Salzburger Gesundheitsförderungsprojekt vom Institut für Männergesundheit und FrauenGesundheitsZentrum Salzburg bietet Workshops für Burschen und Mädchen zeitgleich und inhaltlich abgestimmt an

Eine Rückschau auf 25Jahre Arbeit in der Frauengesundheit (von Aline Halhuber-Ahlmann)


Für uns gilt in Anlehnung an Freud: "Gesundheit ist die Fähigkeit lieben, arbeiten und sich entwickeln zu können" – daran orientieren wir uns. Frauengesundheit hat immer die individuelle einzelne Frau, das Mädchen im Fokus. Aber auch die Rahmenbedingungen, in denen Frauen und Mädchen in unserer Gesellschaft leben, sind wichtig. Wir bemühen uns mit unseren Angeboten die einzelnen Frau dabei zu unterstützen lieben, arbeiten und sich entwickeln zu können. Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit sind wichtige individuelle, aber auch gesellschaftliche Faktoren für Gesundheit.

Mit Wissen, Beratungen, Gesprächsrunden und Workshops wollen wir Frauen und Mädchen ermächtigen zu einer guten Gesundheit zu finden – allerdings gibt es gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die das schwer machen und auch diese wollen wir verbessern. Als "zertifizierte Nervensäge" quälte ich so manche Sitzungsteilnehmer*innen, aber wer, wenn nicht wir, soll darauf aufmerksam machen, was Frauen besonders, anders und oft eben "kränkend" erleben. Als das  Frauengesundheitszentrum vor 25 Jahren anfing, gab es noch deutlich mehr äußere Feinde: die Medizin, die sich nur am Mann als Norm orientierte, sehr polarisierende Rollenerwartungen an Frauen und Mädchen, deutlich weniger Möglichkeiten sich informiert zu entscheiden, keinen einfachen Zugang zu Verhütungsmittel (leider sind sie immer noch nicht kostenlos)… um nur einige zu nennen – da hat es wirklich viele Verbesserungen  gegeben.

Seit Herbst 2018 hat das FrauenGesundheitsZentrum Salzburg eine eigene Radiosendung 
"Frauengesundheit in the Air"

Jeden 1. Mittwoch im Monat ab 17:30 Uhr zu hören
auf der radiofabrik

 

SONDERSENDUNG anlässlich des SAFE ABORTION DAYs am 28. September:

 

'Frauengesundheit in the Air' vom 28.09.2023
"Schwangerschaftsabbruch in Österreich"

Wie ist eigentlich die Situation ungewollt schwangerer Frauen in Österreich?  Juristisch ist es eindeutig, aber ein Blick auf die Realität der gesetzlichen Umsetzung macht deutlich, dass Frauen sich immer noch in schwierigen Rahmenbedingungen zurechtfinden müssen. Ein Tabuthema über das die Frauengesundheitsaktivistin, Medizinsoziologin und ehemalige Geschäftsführerin des Frauengesundheitszentrums in Graz, Sylvia Groth im Gespräch mit Aline Halhuber informiert. Fakten über die First Love Ambulanzen und die Familienberatungs-Ambulanz in Salzburg.